Schön, dass Sie hier bei uns gelandet sind!

Der Traditionschor des MGV ist die Basis der chorischen Arbeit über fast 150 Jahren. Zunächst als reiner Männerchor und dann 1947 ergänzt um einen Frauenchor wurde viele Jahre in 3 Formationen – Männer, Frauen und Gemischt – gesungen, bis wir uns aufgrund altersbedingter Fluktuation und fehlendem Nachwuchs nur noch auf den Gemischten Chor konzentrierten. Im Rahmen einer Kooperation mit dem heimischen Gesangverein „Harmonie“ konnte dieser Gemischte Chor dann weiter stabilisiert werden und die Männer des MGV freuten sich, auch wieder in einem reinen Männerchor singen zu können.

Nach Angaben des Deutschen Musikinformationszentrums singen hier in Deutschland etwa vier Millionen Menschen über 14 Jahre in vielen unterschiedlichen Gesangsgruppen und Chören. Dabei macht ihnen das Singen nicht nur Spaß, sondern es wirkt sich auch äußerst positiv auf die psychische und körperliche Gesundheit aus.

Singen beinhaltet ein tiefes Ein- und Ausatmen, was dazu führt, dass der Körper besser mit Sauerstoff versorgt wird. Das gemeinsame Singen soll angeblich auch die Abwehrkräfte im Körper stärken. Dieses „gesunde“ Singen kann jeder bei uns generationenübergreifend ausüben und damit etwas richtig Gutes für seine Gesundheit tun.

Unser Traditionschor besteht momentan aus ca. 30 Sängerinnen und Sänger, die sich einmal wöchentlich montags zu einer Chorprobe treffen.

Unter unserem langjährigen, erfahrenen und hoch musikalischen Chorleiter üben wir verschiedenstes Liedgut ein. Dabei stehen neben traditionellen Chorstücken auch klassische Werke und moderne Popmusik, die von der Schwierigkeit her jeder singen kann, auf dem Programm.

Wir freuen uns immer über neue Stimmen und Gesichter, auch ungeübte. Machen Sie den „gesunden“ Schritt nach vorne und singen sie mit.

Was gibt es bei diesen Vorteilen eigentlich noch zu überlegen oder zu zögern?

Mitsingen im Traditionschor

Gibt es etwas Schöneres und „Gesünderes“, als gemeinsam zu singen und ab und zu anderen damit auch etwas Freude zu machen. Erfahrung im Singen oder auch Noten lesen zu können ist bei uns am Anfang nicht erforderlich. Wichtig ist das Interesse, mit uns gemeinsam Musik machen zu wollen. Der Spaß und die Übung kommt dabei dann ganz von selbst und wird auch nicht an Ihnen vorbei gehen.

Bei Interesse einfach zu unserer nächsten Probe kommen. Fragen oder noch weitere Informationen können unter traditionschor@mgv-dutenhofen.de gestellt bzw. angefordert werden.

Weitere Kontaktmöglichkeiten gibt es auch hier.

Wir proben:

Immer montags von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr im Gasthof „Adler“ Dutenhofen (Gießener Straße 1, 35582 Wetzlar), wo die Probenarbeit oft auch noch in einer „kleinen Nachprobe“ besprochen werden. Die entsprechenden Termine können immer dem aktuellen Terminkalender entnommen werden.

Unser Chorleiter Hubert

Hubert Kleinmichel, Chorleiter Traditionschor

Getreu seinem Leitspruch „Singen soll Freude machen und darf keinesfalls zur Last fallen“ probt Chorleiter Hubert Kleinmichel, Musikdirektor FDC (Fachverband Der Chorleiter), seit nunmehr fünf Jahrzehnten mit seinen Chören, davon allein 45 Jahre mit den Sängerinnen und Sängern des MGV Dutenhofen.

In der Einstudierung deutscher und internationaler Chorwerke aller Musikepochen seit der Renaissance findet er die Motivation für seine langjährige erfolgreiche Chorleitertätigkeit. Es liegt ihm am Herzen, seine Chöre sowohl mit der Vielfalt der A-cappella-Chormusik als auch mit beliebten Werken für Chor und Orchester vertraut zu machen. Viele Kompositionen aus Oratorium, Oper, Operette und Musical sind Bestandteil des Repertoires seiner Chöre.

Bei der Auswahl der Chorliteratur für die unterschiedlichen Chorgattungen versteht er es, das breite Spektrum qualitativ guter und anspruchsvoller, weltlicher wie auch geistlicher Chormusik abzubilden. Dabei lässt er sich auch von den Wünschen seiner Chorsänger inspirieren. Er scheut sich nicht neue Wege durch die Rock- und Popmusik zu gehen, mit denen er besonders junge Menschen für das Singen in der Chorgemeinschaft begeistern kann.

Geprägt durch seine ehemals hauptberufliche Tätigkeit als Lehrer, versteht es Hubert Kleinmichel auf unterhaltsame Art Musik und Texte zu erläutern. Dieses Verständnis der einzelnen Stücke ist für den Chorleiter ein wesentlicher Bestandteil zur erfolgreichen Umsetzung durch den Chor.

Seine Arbeit mit Kinder- und Jugendchören, Erwachsenenchören, Musikern und Orchestern ist geprägt durch seine unbändige Freude am Musizieren und seinen Spaß an der Musik. Bei vielen Konzerten – Sternstunden seines Wirkens – sprang dieser Funke gleichermaßen auf die Mitwirkenden und Zuhörer über.

Wir haben schon was zu erzählen …

Die Chronik hier beginnt ab dem Jahre 2008. Wer etwas über den Traditionschor in der Zeit davor erfahren möchte, kann dies hier in der Vereinsgeschichte umfassend nachlesen.

Auf Anregung unseres Chorleiters Hubert Kleinmichel luden wir 2008 zu einem Chorprojekt ein, dass hervorragend angenommen wurde. Unter dem Titel „Klassik meets Pop“ wurde im folgenden Jahr der Projektabschluss mit einem gut besuchten Konzert im Festsaal „Ernst Leitz“ in Wetzlar gefeiert.

In 2010 ist besonders das Konzert „Eine Reise zu unseren Nachbarn“ im Autohaus Weller zu erwähnen und 2011 gab es erste Gespräche mit dem GV Harmonie mit dem Ziel, stärker zusammen zu arbeiten, um den vielseitigen Chorgesang in Dutenhofen auf einem guten Niveau zu halten.

2012 stach besonders das Projekt „Ohrwürmer“ in der chorischen Arbeit hervor. Ein Konzert in der Kultur- und Sporthalle Dutenhofen bildete nach 9-monatiger Probenarbeit den erfolgreichen Abschluss. Dem Wunsch der Projektteilnehmer, weiterhin gemeinsam zu singen, wurde Rechnung getragen und die erste Chorstunde konnte dann im August des Jahres stattfinden. Der „Neue Chor“ war entstanden.

Im Jahr 2013 begann man mit gemeinsamen Chorproben von MGV und Harmonie, die sich vorerst auf die letzte Chorprobe im Monat beschränkten. Mittlerweile proben beide Chöre wöchentlich und unterstützen sich wechselseitig. Beide Vereine behalten dabei ihre Eigenständigkeit.

Aus gesundheitlichen Gründen gab Hubert Kleinmichel im August die Chorleitung des neuen Chores an Markus Schopf ab. Besonders ist für 2013 noch das Konzert „Herbstzauber“, welches großen Anklang fand, zu erwähnen.

2014 und 2015 setzte sich die erfolgreiche Arbeit fort. Im Oktober 2015 feierte Hubert Kleinmichel sein 40-jähriges Chorleiterjubiläum. Das Jahr 2016 bescherte dem Traditionschor beim Bundesleistungssingen des Solmser Sängerbundes einen 2. Platz und das Konzert „Sang und Klang“ in Dutenhofen, veranstaltet vom GV Harmonie, rundete das ereignisreiche Jahr ab.

2017 blickte der Verein auf sein 140-jähriges Bestehen zurück. Eine „Akademische Feier 140 Jahre MGV“, öffentliches Singen an den ev. Kirchen in Münchholzhausen und Dutenhofen und eine Familienfeier im Gasthaus Adler zählten zum Programm. Ein Pop- und Jazz-Workshop unter der Leitung von Clemens Schäfer, veranstaltet durch den Neuen Chor im Bürgerhaus Münchholzhausen mit anschließendem Konzert, gemeinsam mit dem PopJazz-Chor Wiesbaden, war ein voller Erfolg. Den Abschluss des Festjahres bildete ein festlicher Gottesdienst in der evangelischen Kirche unter Teilnehme von beiden Chören des MGV.

Im Jahr 2018 sind besonders ein Kurkonzert in Bad Wildungen-Reinhardshausen und unser Konzert „Chorgesang trifft Blech“ mit vielen befreundeten Chören am Dutenhofener See zu erwähnen.

2019 bescherte dem Chor einen 2. Platz beim Singen um den Chorpreis Lahn-Dill des Solmser Sängerbundes und es fanden Auftritte beim Stadtgesangstag in Wetzlar und bei dem 90-jährigen Jubiläum des Kirchenchores Dutenhofen statt.

Das Jahr 2020 begann mit vielen Planungen. Diese wurden aber durch den Ausbruch der Corona-Pandemie im März gestoppt und jegliche chorische Aktivitäten mussten ausgesetzt werden. Am 13. Juli konnte die erste Chorprobe unter Einhaltung besonderer Hygienerichtlinien, im Freien auf dem Schulhof der Grundschule, stattfinden.

Abendgottesdienst Mü 26.02 2024.04 Hubertb 2024.04 2024.10 2024.04 2024.04 2024.10 2024.04