Die Vereinsgeschichte

 

Am 8.1.1877 wurde in Dutenhofen der Grundstein für den heutigen Männergesangverein Dutenhofen 1877 e.V. gelegt. Damals gründeten 55 junge Männer einen Gesangverein, den sie schlicht Gesangverein zu Dutenhofen nannten. Die Gründungssatzung datiert von diesem Tage und wurde am 19.2.1877 vom zuständigen Amt in Krofdorf genehmigt. Chorleiter wurde der in Dutenhofen ansässige Lehrer B. Schieferstein. Noch vor 1880 gab er sich den Namen ,,Liederkranz“. Seit 1891 besitzt der Verein eine Fahne mit dem Motto: ,,Wo man singt, da lass dich ruhig nieder, böse Menschen haben keine Lieder. Um die Jahrhundertwende trat der Verein mehr und mehr in die Öffentlichkeit, wie z.B. bei der Einweihung der Lahnbrücke 1895 und der Feier des 20-jährigen Vereinsbestehens. 

lm Jahre 1899 erfolgte der erste Chorleiterwechsel. Anstelle des erkrankten Chorleiters Schieferstein übernahm Anton Schneider aus Münchholzhausen den Dirigentenstab. Neben öffentlichen Auftritten rückte nun auch der Besuch von Sängerfesten und die Teilnahme an kirchlichen Feiern in den Vordergrund. Die sich abzeichnende gesunde Entwicklung durch gute Leistung und den Anstieg der Mitgliederzahl wurde durch den Ausbruch des Weltkrieges 1914 jäh unterbrochen. Fast alle Sänger wurden zum Kriegsdienst eingezogen und ca. 10 Sänger kehrten nicht mehr heim. Erst langsam entwickelte sich nach Rückkehr der Kriegsteilnehmer wieder eine geordnete Vereinstätigkeit.

Im Jahre 1927 erfolgte wieder ein Wechsel des Chorleiters. An die Stelle von Anton Schneider trat Herr L. Burger aus Kleinlinden. Unter seiner Stabführung nahm der Verein erstmals an Wettstreiten in Leihgestern und Kleinlinden teil. Beim eigenen 50-jährigen Jubiläum 1927 fand erstmalig ein selbst organisierter Wettstreit statt, an dem 10 Vereine teilnahmen.  Während des Festes wurde der Verein durch den damaligen Landrat Dr. Sartorius mit einer Zelterplakette geehrt. Chorleiter Burger verließ 1928 wieder den Verein und die Stabführung wurde vorübergehend von Lehrer Karl Agel aus Dutenhofen übernommen.

Sein Nachfolger wurde Lehrer Siegfried aus Atzbach, der besonderen Wert auf gutes Liedmaterial legte und mit dem Chor bei Wertungssingen, die sich nun einbürgerten, beste Bewertungen erreichte.

lm Jahre 1930 wurde der Verein Mitglied des Solmser Sängerbundes. lm Jahre 1933 vollzog sich in der Machtübernahme durch den Nationalsozialismus ein politisches Ereignis, das für die Vereine tiefgreifende Auswirkungen hatte. Durch das Gesetz über die Gleichschaltung erfolgte der Zusammenschluss der beiden heimischen Gesangvereine ,,Liederkranz“ und ,,Harmonie“ in einen neu entstandenen Verein, den ,,Männergesangverein Dutenhofen“. ln diese Zeit fiel auch Krankheit und Tod des Chorleiters Siegfried. Neuer Chorleiter wurde Lehrer Spory aus Rechtenbach, dem aber bereits bald Kirchenmusikdirektor J. Schlösser folgte. Unter ihm wurde noch leistungsbewusster gesungen.

Der Ausbruch des zweiten Weltkrieges hatte letztlich ein Erliegen der Chortätigkeit zur Folge, auch wenn sich nach Einzug des Chorleiters Schlösser zum Kriegsdienst die Lehrer Heinrich Müller und Ludwig Weigel ersatzweise zur Verfügung stellten. Der letzte Geschäftsbericht datiert vom 11 .1.42. Dreißig Sänger kehrten aus dem Krieg nicht zurück. Der Neubeginn war schwer. Lehrer Deutscher, ein Heimatvertriebener aus Atzbach, versuchte 1946 mit 12 Sängern den Gesangverein wieder zu beleben. Er fand aber nicht genug Zustimmung bei den Sängern.

Lehrer Waldemar Bock war schließlich der richtige Mann. Musikpädagogisch hochbegabt und als Leiter des Lehrerkammerorchesters entsprach er auch den Vorstellungen der Besatzungsmacht. Erstmals trat der Chor mit 16 Sängern 1946 bei einer Adventsfeier vor die Öffentlichkeit und erreichte einen zügigen Zuwachs an Mitgliedern. Die Mitglieder des ehemaligen Gesangvereins Harmonie verließen 1946 den Verein und riefen ihren alten Verein wieder ins Leben. ln einer Versammlung beschloss man den Namen Männergesangverein beizubehalten.

Auf Anregung des Dirigenten wurde 1947 ein Frauenchor gegründet, der dem Männergesangverein angegliedert wurde. Die von der Militärregierung und dem Jugendausschuss des Kreises Wetzlar genehmigte Satzung wurde entsprechend ergänzt. Am 30. und 31.8.47 hatte der Verein Sänger aus Offenbach zu Gast. Hier trat erstmals der Frauenchor in Erscheinung.

Der Zustrom an jungen Sängerinnen und Sängern war groß. Das erste Wertungssingen fand 1948 in der ldingschule in Wetzlar statt. Im gleichen Jahr wurde ein volkstümliches Weihnachtsoratorium für Frauen-, Männer-, Kinder-und Gemischten Chor einstudiert und zweimal aufgeführt. Lehrer Bock verließ den Verein 1949. Sein Nachfolger wurde Lehrer Walter Kötter aus Wetzlar. Mit ihm feierte der Verein 1952 sein 75-jähriges Gründungsfest. Die Zahl der Choristen betrug jetzt 145, davon 94 Männer- und 51 Frauenstimmen. Neue Akzente wurden gesetzt. Anstelle des sonst üblichen Kommersabends trat eine würdige Chorfeier. Den Abschluss bildete der gespielt, gesungene und getanzte Donauwalzer. Sicher war dies ein unvergesslicher Ausklang.

Es folgten Jahre segensreicher Tätigkeit durch intensive Chorarbeit, die zu vielen öffentlichen Auftritten führte. Wertungssingen und eigene Konzerte mit bekannten Künstlern wechselten einander ab. Zweimal sang der Verein im Hessischen Rundfunk.

Zum Gedenken an den 100. Todestag Friedrich Silchers fand 1960 in Dutenhofen ein gut besuchtes Chortreffen statt. Ausrichter war der Männergesangverein. Man sprach von 800 Teilnehmern und Gästen. Chorleiter Kötter erkrankte 1959 und Heinrich Müller aus Dutenhofen vertrat ihn für etwa ein Jahr. lm November 1960 trat Herr Hartmann an seine Stelle. Mit 23 Jahren war er der jüngste Chorleiter des Solmser Sängerbundes. Durch sein musikalisches Können führte er die Chöre des Vereins zu hohen Leistungen.

1971 stellte er sein Amt zur Verfügung. Ihm folgte Herr Musikdirektor Bernhard Nern aus Pohlgöns. Der gesamte Chor bestand zu dieser Zeit aus etwa 110 Chormitgliedern. An die Nern’sche Zeit erinnern insbesondere zwei Ereignisse, nämlich das Konzert in der Sporthalle Dutenhofen mit der Kapelle Egerland, der Volksmusikgruppe Karl Lenkl und den hiesigen Gesangvereinen, welches vom Hessischen Rundfunk aufgezeichnet und ausgestrahlt wurde, sowie das Konzert in der Ruhrlandhalle in Bochum. Beide Ereignisse fielen in das Jahr 1973. Mit den 70er Jahren begann die Zeit, wo der Verein seine Tätigkeit durch Mehrtagesfahrten und Konzerte über die Grenzen Hessens und der BRD hinaus ausdehnte.

Anfang November 1975 überließ Chorleiter Nern einem jungen Sänger aus dem Verein, Hubert Kleinmichel, die Nachfolge. Dieser hatte zuvor in Frankfurt sein Chorleiterexamen abgelegt und leitete schon selbst Chöre. Mit ihm beginnt wieder eine neue Zeitepoche für den Verein. Noch im gleichen Jahr, Anfang Dezember, gründete er einen Kinderchor. In der kurzen Zeit seines Bestehens bis 1983 brachte er es zu beachtlichen Leistungen. Am 23. Oktober 1976, fand ein gemeinsames Konzert mit dem Jugendchor Dutenhofen und dem Vokalensemble aus s’Hertogenhosch/Holland statt, das einen nachhaltigen Eindruck hinterließ. Noch im gleichen Monat besang der Verein mit seinem Frauen-, Männer- und gemischten Chor eine Schallplatte, die dem kommenden Festjahr 7977 zugedacht war. Zum Ansporn hoher Leistungen beschloss man, wieder an Wettstreiten teilzunehmen.

Das 100-jährige Vereinsjubiläum wurde festlich begangen. Vier Tage, vom 17. bis 20.06.77 hat es gedauert. Zuvor gab es einen akademischen Abend mit den Ortsvereinen im April 1977 und am 15.5.77 ein Konzert mit den Westfälischen Nachtigallen. Hierbei wirkte auch den Kinderchor mit. lm Jahre 1980 wurde der Gemischte Chor mit dem Titel eines Meisterchores, verliehen vom Solmser Sängerbund, ausgezeichnet. ln den folgenden Jahren standen die Besuche von Wettstreiten mit guten Ergebnissen sowie Mehrtagesfahrten in das benachbarte Ausland an. Am 2.11.85, fand im großen Sendesaal des Hessischen Rundfunks in Frankfurt eine Choraufnahme statt, die dann später mehrmals gesendet wurde. 1986 war wieder ein Jahr der Wettstreite mit wechselnden Erfolgen.

Das Jahr 1987 bescherte dem Verein eine neue Fahne. Er feierte mit der Kirmes 1987 zugleich sein 110-jähriges Bestehen. Am Festsamstag wurde die neue Fahne übergeben. Das Motto lautet: ,,ln Freud und Leid zum Lied bereit“. 1988 erinnert wieder an zwei Wettstreite und eine längere Ausflugsfahrt. Ein besonderes Ereignis ist mit der Konzertreise nach Ungarn vom 3.5. bis10.5.91 festzuhalten. Es war die erste Konzertreise ins Ausland. Wir gaben zwei Kirchenkonzerte und gestalteten ein weltliches Konzert, zusammen mit dem Budapester Jugendchor ,,Phönix“, in der berühmten Budapester Redoute.

1992 wurde dem Verein vom Solmser Sängerbund der Hugo-Lotz-Gedächtnispreis verliehen, der das Engagement für das deutsche Volkslied besonders würdigt. Die zweite Konzertreise ins Ausland folgte vom 29.5. bis 5.6.94 per Schiff nach Finnland. Von Travemünde ging die Fahrt nach Helsinki und weiter nach Pori. Partner war der dortige Männerchor. Ein gemeinsames Konzert in Pori und ein weiteres in der der ältesten Holzkirche Finnlands, in Helsinki, zeugten von der chorischen Tätigkeit.

1995 nahm der Verein ein zweites Mal am Hugo-Lotz-Gedächtnissingen teil. Auch diesmal, war der Verein der Gewinner. Überreicht wurde der Preis bei einer Versammlung des Solmser Sängerbundes am 4.11.95 in der Werner-von-Siemens-SchuIe Wetzlar. Hier wirkte auch der neugebildete Kinderchor mit. Der genannte Kinderchor wurde am 14.9.95 von beiden örtlichen Gesangvereinen, der Harmonie und dem Männergesangverein, gegründet. Er umfasste etwa 100 Kinder und sang in 3 Gruppen mit entsprechender Betreuung.

lm Jahre 1996 wurden erneut chorische Akzente bei den Chorwettbewerben in Lindenholzhausen und Leihgestern gesetzt. Wir sangen in Lindenholzhausen das ,,Padre nostro“ im Urtext von G. Verdi und konnten in Leihgestern neben allen 1. Preisen in der Klasse zusätzlich noch den begehrten Goldpokal gewinnen.  

1997 feierte der Verein sein 120-jähriges und der Frauenchor im Männergesangverein sein 50-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wurde eine Reihe von Festlichkeiten durchgeführt. Eine akademische Feier am 24.5.97 und am 25.5.97 eine Soiree mit namhaften Chören leitete den Veranstaltungsreigen ein. Während am Samstag neben den Chören unseres Vereines der Bläserkreis Dutenhofen, der evangelische Kirchenchor Dutenhofen, der GV Harmonie Dutenhofen, Camerata vocale Dutenhofen und die Sopranistin Sibille Krombach mitwirkten, wurde das festliche Konzert am Sonntag von dem Männergesangverein Eintracht 1869 Watzenborn-Steinberg (Hubertus Weimer), dem Frauenkammerchor Carpe Diem (Jürgen Fassbender), dem Jugendchor am Alten Kurfürstlichen Gymnasium Bensheim (Manfred Hein) und dem Sing- und Spielkreis Frankfurt (Heinz Marx) gestaltet. Beide Veranstaltungen zogen mehrere hundert Besucher in ihren Bann und waren echte Werbeveranstaltungen für den Chorgesang. Die Kirmestage vom 6. bis 8.9.97 waren gleichzeitig auch die Festtage. Hier war Gelegenheit, ausgiebig mit der ortsansässigen Bevölkerung dieses Jubiläum zu feiern.

Am 27. und 28.9.97 fanden dann ein Freundschaftssingen und die Durchführung eines Pokal-Volkslieder-Wettbewerbes statt, wobei um den Dutenhofener Goldpokal gesungen wurde. Beide Veranstaltungen wurden im Festzelt in unserer Nachbargemeinde Münchholzhausen durchgeführt, weil durch das Vorhandensein eines Bürgerhauses ein optimaler Konzertraum für den Wettbewerb zur Verfügung stand. Nahmen am Freundschaftssingen 10 Vereine teil, so stellten sich beim Volksliederwettbewerb 36 Chöre den Wertungsrichtern Andreas Farkas und Hans Jaskulsky. Den Goldpokal gewann schließlich der Männerchor Cäcilia Lindenholzhausen. Diese Veranstaltung, die von vielen Teilnehmern wegen der perfekten Organisation sehr gelobt wurde, bleibt aber auch wegen des hervorragenden Chorgesanges inguter Erinnerung. Obwohl die Vereinsmitglieder durch unsere eigenen Veranstaltungen sehr, sehr stark gefordert wurden, nahm unser gemischter Chor auch noch an zwei Wettstreiten und einem Sängerfest teil. 

Während das Jahr 1997 durch unsere Jubiläumsveranstaltungen geprägt war, stand 1998 wieder die chorische Arbeit im Vordergrund, was durch die Teilnahme an vier Wettstreiten mit teilweise hervorragenden Ergebnissen deutlich wird. Sowohl in Garbenteich als auch in Reiskirchen gehörten alle 1.Preise uns. In Leihgestern errangen wir den 1. Klassenpreis und sonst 2. Preise und nur in Pohlheim mussten wir mit den 3. Preisen zufrieden sein. Alles in allem ein sängerisch sehr gutes Jahr.  

Leider konnten wir in diesem Jahr unsere inzwischen schon zur Tradition gewordene Faschingsveranstaltung nicht durchführen. Eine Verkettung unglücklicher Umstände, vor allem Terminprobleme mit unseren Bundesligahandballern, war dafür verantwortlich. Leider muss die Handballarena auch als Narrhalla dienen, und das macht die Durchführung von nichtsportlichen Veranstaltungen nicht immer leicht.

Das Jahr 1999 hatte seine Höhepunkte in der Mitwirkung bei zwei Konzerten in Weilburg und Aßlar, der Teilnahme am Kritiksingen des Solmser Sängerbundes und am akademischen Abend zum 75. Geburtstag unseres Brudervereines Harmonie Dutenhofen. Weiter nahmen wir an zwei Wettstreiten, leider nur mit mäßigem Erfolg, in unserer Heimatgemeinde und in Rockenberg teil. Ganz besonders aber wird uns dieses Jahr durch die Teilnahme an der Verleihung des Großen Verdienstkreuzes der Bundesrepublik Deutschland an unser Vereinsmitglied und Schirmherrn dieser Festveranstaltungen Prof. Dr. Dr. Kuntz in der Stadthalle Wetzlar in Erinnerung bleiben. Am 28.11. veranstalteten wir zum ersten maleinen musikalischen Adventsmarkt. Vormittags wirkte unser Chor im Gottesdienstder ev. Kirche mit und nachmittags gestaltete der Kinderchor ein schönes Konzert am gleichen Ort. Auch für das leibliche Wohl unserer Besucher war bestens gesorgt und an verschiedenen Stünden konnten Bastel- und Handarbeiten sowie handwerkliche Gegenstände erworben werden.

Zum dritten Mal nahmen wir im März 2000 an dem Singen um den Hugo-Lotz-Gedächtnispreis des Solmser Sängerbundes teil, und wieder war unser Chor der 1. Preisträger. Der Gewinn dieses wertvollen Volksliederpreises motivierte uns in unserer chorischen Arbeit sehr. Ein 2. Platz bei dem Chorwettbewerb in Weroth und die Teilnahme am Garten der Chöre, anlässlich des ev. Kirchentages in Wetzlar, sind weiter zu nennen. Das Jahr wurde mit der Durchführung eines Adventskonzertes in der sehr gut besuchten ev. Kirche in Dutenhofen abgeschIossen.

Im Jahr 2001, welches mit einer gut besuchten und erfolgreichen Faschingsveranstaltung begann, nahmen wir an einem Konzert in Kleinaltenstädten sowie dem Freundschaftssingen in Kinzenbach teil und besuchten den Wettstreitin Münchholzhausen, wobei wir den 2. Platz in unserer Klasse errangen. Erstmalig richteten wir mit anderen Dutenhofener Ortsvereinen einen Adventsmarkt um die ev. Kirche aus und organisierten die Weihnachtsfeier der Lebenshilfe Wetzlar, bei der unser Kinderchor die musikalische Umrahmung übernahm.

Das Jubiläumsjahr 2002 begann wieder mit der öffentlichen Faschingsveranstaltung, die ca. 500 Besucher in ihren Bann schlug und bis in die Morgenstunden feiern ließ. Die Ausrichtung des Kinderchortreffens desSolmser Sängerbundes schloss sich an. Es war eine Freude diese vielen Kindersingen und agieren zu sehen. 

Im Mai fuhren ca. 80 Mitglieder unseres Vereines in das Elsass, um bei gutem Wetter Land und Leute sowie Essen und Trinken kennen zu lernen. Eine sehr gut organisierte Fahrt, an die wir noch lange zurück denken werden.

Die  eigentlichen Festtage wurden vom 16. bis 18. August 2002 begangen.  Ein akademischer Abend am Freitag, eine festliche Soiree am Samstag mit hervorragendem Chorgesang sowie ein Gottesdienst mit anschließendem Frühschoppen am Sonntag benennen die Programmpunkte dieses Wochenendes. Während am Freitag überwiegend musiktreibende Vereine aus Dutenhofen, wie der GV Harmonie, der ev. Kirchenchor, Camerata vocale, der Bläserkreis, der Kinder- und Jugendchor und die Chöre des Männergesangvereins Dutenhofen, sowie die Chorgemeinschaft Germania und MGV Kleinaltenstätten, ein Streichquartett des Jungen Symphonieorchesters Wetzlar, die Sopranistin Sibille Krombach und der Tenor Helmut Weber das Programm gestalteten, hatte man für die Soiree bekannte und leistungsstarke Chöre aus der Region eingeladen. Dies waren: der Frauenchor Naunheim, Canticum Weilburg, Männerchor Frohe Stunde Weroth, junge vocale sängerkranz Watzenborn-Steinberg und vocal cords Pohlheim. Ihr Gesang hinterließ einen ausgezeichneten Eindruck. Den Abschluss des Festjahres bildete das Adventskonzert am 08. Dezember 2002 in der ev. Kirche in Dutenhofen. Die hier eingegangenen Spenden wurden komplett an die Alzheimer Gesellschaft Mittelhessen weitergegeben.

Nur wer sich wandelt, bleibt sich treu. Unter diesem Motto stand das Jahr 2003. Eine neue Vereinsstruktur wurde beschlossen. Da der Verein neben der Pflege des Chorgesanges schon seit Jahren sehr erfolgreich in der Durchführung von Faschingsveranstaltungen war, trug man diesem Sachverhalt durch die Bildung von zwei Abteilungen Rechnung. Absicht dieser Neustrukturierung war es den Verein für neue Mitglieder zu öffnen und damit fit für die Zukunft zu machen. Da beide Abteilungen dem Gesamtverein verpflichtet sind, sollen Synergien genutzt und gegenseitige Unterstützung gewährt werden. Rückschauend kann festgestellt werden, dass diese Ziele erreicht wurden. Neben dieser mehr organisatorischen Aktivität nahm man am Kritiksingen des SSB in Ehringshausen, einem Freundschaftssingen in Kinzenbach und an einem Wettstreit in Zellhausen teil.

Im Jahre 2004 ist unser Frühlingskonzert besonders hervorzuheben. Unter dem Titel „Freu dich, frohlocke der Frühling ist da …“ sangen und musizierten im Mai die Solistinnen Erika Hedrich, Alt, Sibille Krombach, Sopran, Claudia Schönherr, Sopran, Olga Chachalina, Klavier, der Solist Holger Hedrich, Klavier und die Chöre Cantemus Aßlar Klein-Altenstädten, Camerata vocale Dutenhofen, Chorgemeinschaft Klein-Altenstädten und MGV Dutenhofen. Die Gesamtleitung hatte Hubert Kleinmichel. Auf der Jahresagenda standen noch die Mitwirkung bei Konzerten in Kleinlinden und Dutenhofen, sowie ein Tagesausflug nach Weimar und Erfurt.

Im Jahr 2005 ist erwähnenswert, dass die Faschingsabteilung erstmalig einen Kinderfasching anbot, der auch gut angenommen wurde. Ansonsten richteten wir erneut das Kinderchorsingen des SSB aus und nahmen an zwei Wettbewerben und einem Serenadenabend teil.

Schwerpunkt der Vereinsarbeit im Jahre 2006 war die Aufnahme freundschaftlicher Beziehungen zu dem Chor in Pisek (Tschechien). Pisek ist die neue Partnerstadt von Wetzlar. Ende Mai 2006 besuchte uns der gemischte Chor aus Pisek. Höhepunkt war das gemeinsame Kirchenkonzert am 27.05. in der ev. Kirche Dutenhofen. Unser Gegenbesuch fand vom 12. bis 15. Oktober 2006 statt. In sehr guter Erinnerung bleibt das gemeinsame Konzert am 13.10.2006 mit anschließender Feier.

Das Jahr 2007 stand ganz im Zeichen der Veranstaltungen zur Feier unseres 130-jährigen Jubiläums. Mit einer akademischen Feier am 02. Juni, an der neben der Chorgemeinschaft Klein-Altenstädten nur Chöre aus Dutenhofen, wie Camerata vocale, der Evangelische Kirchenchor, der Gesangverein Harmonie und wir mitwirkten, wurde der Veranstaltungsreigen eröffnet. Am nächsten Tag folgte eine Kinderchormatinee an der 9 Kinder- und Jugendchöre  teilnahmen. Höhepunkt der Feierlichkeiten war dann ein Liederabend in der Kultur- und Sporthalle Dutenhofen zu dem wir folgende Spitzenchöre eingeladen hatten: „Taktvoll“ Münchholzhausen, MGV „Liederkranz“ Hasselbach, Canticum Weilburg, MGV „Frohe Stunde“ Weroth und GV Concordia Münchholzhausen. Es war schon beeindruckend diesen hervorragenden Chören zuzuhören. Außerdem gestalteten wir den Gottesdienst im Kirmeszelt mit und nahmen am Jubiläumskonzert der Chorgemeinschaft Klein-Altenstädten in Aßlar teil. Die Karnevalsabteilung unternahm eine Tagesfahrt nach Köln und veranstaltete zur Saisoneröffnung erstmalig ein Ortspokalsingen an dem mehrere Ortsvereine teilnahmen, die sonst nichts mit Gesang zu tun haben.

2008 sollte eigentlich ein ganz normales Jahr werden, doch es kam ganz anders. Die Aktivitäten der beiden Abteilungen boten nichts Außergewöhnliches, die Chöre sangen beim Bundesleistungssingen des SSB, beim 75-jährigen Jubiläum der Feuerwehr Dutenhofen, beim Stadtgesangstag und beim Weinfest des GV Harmonie. Die Abteilung Fasching veranstaltete ihre Faschingsveranstaltungen und zum 2. Mal das Ortspokalsingen. Eine Weinfahrt nach Nierstein rundete das Jahr ab.

Auf Anregung seines Chorleiters Hubert Kleinmichel lud der MGV im April 2008 interessierte Laiensänger, erfahrene Sängerinnen und Sänger anderer Vereine und auch Aktive aus den eigenen Reihen zu der ersten Chorprobe eines neu gegründeten Projektchores ein. Das Chorprojekt hatte zum Ziel, für einen traditionellen Gesangverein neue Horizonte des Chorgesangs zu öffnen und beinhaltete moderne Vertonungen von im weitesten Sinne klassischer Chormusik bis hin zu leicht singbaren Chorarrangements und aktueller populärer Musik. Neben dem Spaß in der Gemeinschaft sollte auch für bisher ungeübte Laien der Weg zum Chorgesang und die Freude am gemeinsamen Singen bereitet werden. Die Resonanz auf diese Idee war überwältigend. Der Probenraum war fast zu klein, um allen Interessierten einen Platz zu sichern. Das machte Mut für die Zukunft.

Dies war die gute Nachricht für 2008, die nicht so gute betraf die Erkrankung unseres Chorleiters Hubert Kleinmichel, die ihn für einen Teil des Jahres 2008 und auch für Anfang 2009 außer Gefecht setzte. Sein Ausfall wurde durch Olga Chachalina und Jürgen Kleinmichel aufgefangen.

Am 30.05.2009 gab der Projektchor sein Konzert im Ernst-Leitz-Saal im ehemaligen Casino der Spilburg in Wetzlar. Unter dem Titel „Von Klassik bis Pop“ wurde ein etwas anderes Konzertprogramm dargeboten. Hubert Kleinmichel hatte es zusammengestellt  und konnte auch einen Teil des Programmes als Chorleiter übernehmen. Den anderen Teil leitete Olga Chachalina. Neben dem Projektchor wirkten ein Streichquartett des Jungen Sinfonie-Orchesters Wetzlar, die Band „The Boosters“, die Flötistin Diana Pour-Nikfardjam und der Jugendchor „New Generation“ aus Dutenhofen mit. Dieses Konzert ist bei den zahlreichen Besuchern sehr gut angekommen.

Das Vereinsjahr bot noch weitere Aktivitäten. Zu nennen sind die Faschingsveranstaltung mit Kinderfasching, das Singen beim 50-jährigen Jubiläum des Angelsportvereins „Früh Auf“ und das Weihnachtskonzert in der ev. Kirche in Dutenhofen am 06.12.2009. Besonderer Erwähnung bedürfen noch die Auftritte unseres Kinderchores mit dem Musical „Am Himmel geht ein Fenster auf“ (gemeinsam mit dem Kinderchor Waldgirmes) in Dorlar und die Teilnahme unseres Jugendchores am „schools prom concert“ in der Stadthalle Wetzlar.

Erstmalig wurde von unserem Verein in diesem Jahr ein Backhausfest im Oktober durchgeführt. Rund um das Backhaus gab es Livemusik, gutes Essen, vor allem leckeren Backhauskuchen und kalte Getränke.

Auch das Jahr 2010 bot viele erfolgreiche Veranstaltungen, welche von unserem Verein durchgeführt oder besucht wurden. Als Höhepunkt sind, neben den jährlich sich wiederholenden Veranstaltungen besonders zu nennen: die Teilnahme am Bundesleistungssingen des Solmser Sängerbundes (SSB) (guter 2. Platz), unser Konzert „Reise zu unseren europäischen Nachbarn“, das im Autohaus Weller in Münchholzhausen dargeboten wurde, hier nahm auch unser Jugendchor teil, und ein Adventssingen im Haus Renata in Wetzlar. Darüber hinaus richteten wir das Kinder- und Jugendchorsingen des SSB aus und unser Kinderchor führte zweimal das Musical „Leben im All“ auf. Erfreulich war auch, dass wir von der Volksbank Mittelhessen, aus dem Förderwettbewerb „Menschen begeistern“ einen Geldbetrag für unsere Vereinsarbeit erhielten.

Erfolgreich gearbeitet wurde auch 2011 in den Abteilungen ,,Gesang“ und ,,Karneval“: Zwar hatte der Traditionschor mit seinen 57 Mitgliedern, davon 36 Frauen und 21 Männer, 2011 weniger Auftritte, aber die Verantwortlichen freuten sich über den ,,Ohrwürmer“-Projektchor, der im August 2011 seine Probenarbeit aufnahm. Der Traditionschor nahm am Hugo-Lotz-Gedächtnissingen teil, wirkte am Kreisschützenball und am Chortreffen des GV Harmonie in der Kultur- und Sporthalle Dutenhofen mit. Die Karnevalisten waren bei der schon zur Tradition gewordenen Faschingssitzung, beim Kinderfasching und einer Altweiberfaschingsparty aktiv. Außerdem besuchten sie im Januar 2011 eine Sitzung der Luftflotte in Köln. Die Garde hatte einen Trachtentanz eingeübt und führte diesen beim Landeskindertrachtenfest in Wetzlar und auf der Dutenhofener Kirmes auf. Die Trachten wurden von den Dutenhofener Landfrauen zur Verfügung gestellt. In 2011 wurden erste Gespräche mit dem GV Harmonie Dutenhofen geführt, die das Ziel hatten stärker vereinsübergreifend zu kooperieren.

Rundum erfolgreich war auch das Jahr 2012. Gesanglich lagen die Schwerpunkte des gemischten Chores beim Auftritt beim Kritiksingen des SSB in Ehringshausen, der Teilnahme am Stadtgesangstag in Wetzlar und am Benefizkonzert des SSB in der Hospitalkirche in Wetzlar. Außerdem gestaltete er einen Liedernachmittag im Seniorenheim „Auengarten“ in Lahnau.

Besonders erwähnt werden muss noch das Abschlusskonzert des Projektes „Ohrwürmer“ im Mai in der Kultur- und Sporthalle Dutenhofen. Gut 9 Monate hatten etwa 30 begeisterte Sängerinnen und Sänger, wovon ungefähr die Hälfte bisher wenig oder nichts mit dem Chorgesang zu tun hatten, unter der Leitung von Hubert Kleinmichel mit viel Freude geprobt und es war schon beachtlich, was in einer solchen Formation mit lediglich 14-tägigen Chorproben in 9 Monaten erarbeitet wurde. Unterstützt wurde der Projektchor vom Gemischten Chor des MGV, ebenfalls unter der Leitung von Hubert Kleinmichel, vom Kinderchor „Kinderphantasie“ unter Leitung von Gabriele Phifer und von Ludwig Jobst am Keyboard sowie der Band „Tough Enough“.

Nach diesem erfolgreichen Konzert bestand seitens der Projektchorteilnehmer der Wunsch, weiterhin kontinuierlich in einer Chorformation unter Leitung von Hubert Kleinmichel zu singen. Nach Abwägung im Vorstand und Vorstellung in der Abteilungsversammlung wurde dem Wunsch stattgegeben. Im August 2012 konnte der Neue Chor, wie er ab sofort hieß, mit der Chorarbeit beginnen. Der Chor setzt sich aus Sängerinnen und Sängern des traditionellen Chores und des Projektchores zusammen. Es wird vorwiegend moderne Chorliteratur gesungen, die aber nicht ohne Anspruch ist. Die Karnevalsabteilung führte ihre Faschingsveranstaltungen durch und der Gesamtverein nahm am Hessentagsumzug in Wetzlar teil, fuhr einen Tag nach Bamberg und lud die Bevölkerung zu einem weiteren Backhausfest ein.

Das Jahr 2013 begann mit der Umsetzung von Maßnahmen, die mit dem GV Harmonie gemeinsam erarbeitet waren und dem Ziel dienten auch in der Zukunft anspruchsvollen Chorgesang in Dutenhofen zu erhalten. Dazu erfolgte eine regelmäßige Zusammenarbeit von MGV und Harmonie ohne die Eigenständigkeit beider Vereine aufzugeben. So wurde beschlossen, dass es ab Januar 2013 regelmäßig jeden letzten Montag im Monat eine gemeinsame Chorprobe – immer im wechselnden Vereinslokal – geben wird (19.00 bis 20.30 Uhr: Gemischter Chor, Chorleiter Hubert Kleinmichel und 20.30 bis 22.00 Uhr: Männerchor, Chorleiter Jörg Rainer Becker). Die Probe des Neuen Chores bleibt davon unberührt.

Ansonsten feierte man im Februar 2013 wieder die große Faschingsveranstaltung und den Kinderfasching, diesmal mit über 300 Besuchern. Der neue Chor sang beim Neujahrsempfang der IGD (Interessengemeinschaft Dutenhofen) und die Zusammenarbeit der beiden Vereine Harmonie und MGV wurde durch gemeinsame Auftritte nach außen dokumentiert, besonders das Konzert im Gail´schen Park in Biebertal ist hier zu nennen.

Im August wechselte im Neuen Chor die Chorleitung. Hubert Kleinmichel gab auf eigenen Wunsch den Dirigentenstab an Markus Schopf weiter. Beim Konzert „Herbstzauber“ im September in der Kultur- und Sporthalle Dutenhofen traten alle Chorformationen von Harmonie und MGV auf und hinterließen einen hervorragenden Eindruck. Ein Liedernachmittag des Traditionschores im Altenzentrum „Pariser Gasse“ in Wetzlar und ein kleines Adventskonzert des Neuen Chores im Rahmen der Veranstaltung „Dutenhofen trifft sich zum Advent“ rundeten das Sängerjahr ab. Selbstverständlich war unser Verein auch beim Brückenmarkt und der Kirmes vertreten.

Im Jahre 2013 wurde unser langjähriges Vereinslokal verkauft. Da der neue Besitzer umfangreiche Renovierungsarbeiten durchführen wollte, wurde das Gasthaus Gambrinus vorübergehend geschlossen und wir mussten uns für die Chorproben ein neues Probelokal suchen. Dies wurde im Gemeindezentrum der evangelischen Kirche gefunden. Ohne die Zeiten der Chorproben ändern zu müssen, konnten die Chöre dort kostenlos proben. Dafür muss der evangelischen Kirchengemeinde ganz herzlich gedankt werden. Zur Durchführung der Jahreshauptversammlungen wich man in den Jahren 2014, 2015 und 2016 in den Gymnastikraum der  Kultur- und Sporthalle Dutenhofen aus.

Das Jahr 2014 begann bedauerlicherweise nicht so gut. Musste doch im Januar 2014 der Kinderchor „Kinderphantasie“ aufgelöst werden. Trotz intensiver Bemühungen war es nicht gelungen, genügend Kinder zu finden, die durch aktives Singen den Chor am Leben halten wollten. Ansonsten war 2014 ein Jahr mit konsequenter weiterer Umsetzung der zum Teil bereits in den Vorjahren begonnenen Veränderungen.

Der neue Chor führte im März ein Chorprobenwochenende mit dem neuen Chorleiter Markus Schopf durch und der Traditionschor nahm sehr erfolgreich am Bundesleistungssingen des SSB in Naunheim und am Volksliedersingen in Hüttenberg teil. Im August veranstalteten wir, gemeinsam mit dem GV Harmonie, ein Kurkonzert in Braunfels, welches sehr gut besucht war. Außerdem wirkten wir am Stadtgesangstag in Wetzlar mit. Der neue Chor lud am 01. November zu einer offenen Gesangsstunde ins Jagdschlösschen in Dutenhofen und führte am 1. Advent im Rahmen von „Dutenhofen trifft sich zum Advent“ ein kleines Singen in der evangelischen Kirche Dutenhofen durch. Die Aktivitäten der Abteilung Karneval waren im 2014 von Kontinuität geprägt.

Das Jahr 2015 knüpfte an die vorherigen Jahre an und war für beide Abteilungen durchaus erfolgreich. Im gesanglichen Bereich ragte das Konzert „Somebody to love“, welches im Mai im Bürgerhaus Münchholzhausen durchgeführt wurde, besonders heraus. Neben dem Neuen Chor der sich in prächtiger Manier dem Publikum präsentierte nahmen noch der Traditionschor, die Solistin Bianca Krieger und die Band „Tough Enough“ teil. Ein Berichterstatter vermerkt: „Somebody to love“, das Motto des Konzertabends, wurde mit dem gleichnamigen Lied von Queen (Satz Adam Anders, Tim Davis, Roger Emerson) eindrucksvoll umgesetzt. Im Zusammenspiel von Neuem Chor (Solo Fabienne Lischper) und der Band „Tough Enough“ erklang ein energiegeladener, emotionaler Song, der das Publikum von den Stühlen riss. Nicht enden wollender Applaus erzwang eine Wiederholung.“

Ebenfalls erwähnt werden muss die große Jubiläumsfeier zum 40-jährigen Chorleiterjubiläum von Hubert Kleinmichel am 10. Oktober 2015 ebenfalls im Bürgerhaus Münchholzhausen. Bild- und Tondokumente der vergangenen Jahre wechselten sich ab mit Liedbeiträgen der beteiligten Gruppen. Camerata vocale Dutenhofen, die Mundartgruppe „oafach so“, der Männerchor des mit dem MGV kooperierenden Gesangverein Harmonie Dutenhofen, der „Neue Chor“, der aus einem Chorprojekt unter Kleinmichels Leitung entstand und der gemischte „Traditionschor“ des MGV erfreuten Hubert Kleinmichel mit engagiert vorgetragenen Liedern.

Das Jahr 2016 war erneut ein sehr erfolgreiches Jahr und begann in der Faschingsveranstaltung Ende Januar mit einem historischen Auftritt. Beide Prinzenpaare aus Wetzlar und aus Gießen standen gemeinsam auf der Bühne der Kultur- und Sporthalle Dutenhofen. Dies hatte es bis dahin noch nicht gegeben.

In der Abteilung Gesang sind die Auftritte von Traditionschor und neuem Chor bei dem Bundesleistungssingen bzw. Beratungs- und Kritiksingen des SSB in Brandoberndorf hervorzuheben. Während der Traditionschor den 2. Platz beim Leistungssingen belegte erhielt der Neue Chor beim Beratungssingen überwiegend positives Feedback.

Im Mai gestaltete der Traditionschor zusammen mit dem Männerchor des GV Harmonie ein Muttertags-Konzert im Haus Renata in Wetzlar und alle Chorformationen nahmen an der Veranstaltung „Sang und Klang in Dutenhofen“ am 15.Oktober teil, welche vom Gesangverein Harmonie veranstaltet wurde.

Eine Weinfahrt nach Nierstein sowie die Durchführung des 5. Backhausfestes rundeten das Jahr 2016 ab.

Das Jahr 2017, das mit der Jahreshauptversammlung – übrigens wieder im ehemaligen Gasthaus Gambrinus, heute Hotel und Restaurant Gambrinus – begann, ist ein Jubiläumsjahr. Der Verein blickt auf sein 140-jähriges Bestehen zurück und dieses Jubiläum wurde mit einer ganzen Reihe von Veranstaltungen gefeiert.

Es begann am 18. Februar  mit der Faschingssitzung in der Sport- und Kulturhalle Duten-hofen, an der fast 350 Besucher ihre Freude hatten und die auch wieder das Wetzlarer Prinzenpaare mit Hofstaat begrüßen konnten. Der Kinderfasching schloss sich am Sonntag an.

Am 25. März fand eine „Akademische Feier 140 Jahre MGV“ im Bürgerhaus Münchholzhausen statt. Neben den beiden Chören des Vereins gestaltete auch die Abteilung Fasching, sowie Camerata vocale Dutenhofen und der GV Harmonie Dutenhofen diesen Abend mit. Weiter ging es am 10. Juni mit einem öffentlichen Singen an den Kirchen in Münchholzhausen und Dutenhofen, wo sich die zwei Chöre des Vereines präsentierten. Anschließend fand eine Familienfeier, als interne Geburtstagsfeier,  im Gasthof Adler statt.

Am 30.September wurde zu einem Pop- und Jazz-Workshop eingeladen, der von dem bekannten Chorleiter und Arrangeur für Pop- und Jazzchöre Clemens Schäfer geleitet wurde und an dem über 50 interessierte Sängerinnen und Sänger teilnahmen. Nach über 4-stündiger Probenarbeit wurde abends, vor dem Konzert des Pop- und Jazzchores Wiesbaden, der ebenfalls von Schäfer geleitet wird, das Ergebnis präsentiert. An dem Konzert nahm auch der Neue Chor des MGV, unter seinem Chorleiter Markus Schopf teil.

VocalSound, so heißt der Neue Chor inzwischen, gestaltete am 03. Dezember im Rahmen der Veranstaltung „Dutenhofen trifft sich zum Advent“ ein kleines Adventssingen in der ev. Kirche Dutenhofen und mit einem festlichen Gottesdienst, ebenfalls in der ev. Kirche, an dem sowohl der Traditionschor als auch VocalSound teilnahmen, wurde das Jubiläumsjahr beendet.

Auch im Jahr 2018 hatte der Verein viele Anlässe sich zu präsentieren und seine gute Arbeit unter Beweis zu stellen.

‚Am Anfang stand wieder die Faschingssitzung, die am 03. Februar in der Sport- und Kultur-halle Dutenhofen durchgeführt wurde. 110 aktive Karnevalistinnen und Karnevalisten stellten ein Programm auf die Beine, das bei den über 350 Besuchern sehr gut ankam. Auch VocalSound war mit Liedern dabei. Am nächsten Tag wurde zum 13. Mal Kinderfasching, auch mit über 350 Gästen gefeiert. Eine tolle Leistung der Faschingsabteilung.

Gesanglich traten die Chöre des Vereins beim  Bundesleistungssingen des SSB in Lahnau-Waldgirmes am 14. April 2018 in Erscheinung. Zur Vorbereitung hatte VocalSound am 24. und 25. März ein Chorprobenwochenende in Bad Soden-Salmünster durchgeführt.

Am 19. August gestalteten die Chöre des MGV, gemeinsam mit dem Männerchor des GV Harmonie ein Kurkonzert in Bad Wildungen – Reinhardshausen. Die Kurgäste nahmen das Angebot gerne an und spendeten reichlich Applaus.

„Chorgesang trifft Blech“ hieß es am Sonntag, dem 30. September. Der MGV hatte zu einem zünftigen Oktoberfest mit Chorgesang und Blasmusik eingeladen. Das blau-weiß dekorierte Oktoberfestzelt am Dutenhofener See erlebte einen Frühschoppen anderer Art. 17 Chorformationen aus 13 Vereinen ließen, eingerahmt von Blasmusik der Original Böhmischen 7, Chorstücke erklingen, welche die Vielseitigkeit und Schönheit des aktuellen Chorgesangs repräsentierten. Natürlich waren der Traditionschor und auch VocalSound mit von der Partie. Die Alphorngruppe des Bläserkreises Dutenhofen sorgte für alpine Klänge und die Tanzgarde der Abteilung Karneval gab einen bayrischen Showtanz zum Besten. Über 500 Gäste fühlten sich bestens unterhalten, so dass bis zum späten Nachmittag gute Laune herrschte.

Im November trat die Tanzgarde des MGV mit einem Showtanz bei der „Kölschen Nacht“ im Anker am Dutenhofener See auf.

Am 1. Advent 2018 gab VocalSound im Rahmen der Veranstaltung „Dutenhofen trifft sich zum Advent“ wieder ein kleines vorweihnachtliches Konzert in der ev. Kirche.

Für die Faschingsabteilung hätte das Jahr 2019 ein ganz normalen Verlauf nehmen können und sollen. Danach sah es bis zum Sonntagmorgen nach der Faschingssitzung auch aus. Doch ein tragischer Unfall änderte vieles. Ein junger Mann aus Dutenhofen, der am Abend, 23. Februar, noch als Elferratsmitglied bei der Faschingsveranstaltung mitgewirkt hatte, kam am frühen  Sonntagmorgen bei einem Verkehrsunfall ums Leben. Daraufhin wurde der Kinderfasching am Sonntag abgesagt.

Die Gesangsabteilung hatte 2019 mehrere Veranstaltungen von denen einige in Erinnerung bleiben werden. So errang der Traditionschor bei der Teilnahme am Singen um den Chorpreis Lahn-Dill des Solmser Sängerbundes im April den 2. Platz. Außerdem trat er beim Stadtgesangstag der Stadt Wetzlar im September auf und sang beim 90-jährigen Jubiläum des Kirchenchores „Jubilate“ Dutenhofen.

VocalSound trat bei der Faschingsveranstaltung im Februar auf und unternahm vom 15. – 17. März eine Konzertreise nach Amsterdam und nahm  am internationalen Chorfestival „Cantate Amsterdam“ teil. Los ging es am Freitag mit einem Freundschaftskonzert in der Maranathakerk von Alphen aan den Rijn. Mit Standing Ovations belohnte das Publikum die emotional starke Darbietung und die musikalisch überzeugende Interpretation der Chorliteratur vom späten Mittelalter bis zur Moderne. Und auch das zweite Konzert der Reise in der Großraumkirche „De Duif“ in Amsterdam mit allen Chören des diesjährigen Festivals bleibt bei den Teilnehmern in guter Erinnerung.

Drei Workshops unter dem Titel „Sing (d)einen Song“ am 14. September, 28. September und 19. Oktober mit der Einladung an jedermann lockte 16 interessierte Sängerinnen und Sänger zur ersten Probe, um mit dem Chor VocalSound gemeinsam zu musizieren.

Am 02. November veranstaltete VocalSound ein Konzert mit moderner Chorliteratur in der Sport- und Kulturhalle Dutenhofen, das von der Nachwuchsband der Wetzlarer Musikschule „Fish outa Water“ unter der Leitung von Luggi Jobst und dem  Gastchor „Summertime“ der Sängervereinigung Waldgirmes unter der Leitung von Ludwig Jobst unterstützt wurde.

Das kleine Adventssingen im Rahmen der Veranstaltung Dutenhofen trifft sich zum Advent beendete das Chorjahr von VocalSound.

Das Jahr 2020 wird als ein besonderes in die Vereinsgeschichte eingehen. Schien es bis zum März noch ganz normal zu verlaufen, so änderte die Corona-Pandemie alles. Das Vereinsleben kam fast zum Stillstand. Doch im Einzelnen:

Die Faschingsveranstaltung am 15. Februar, mit fast 350 Besucherinnen und Besuchern, und der Kinderfasching am 16. Februar mit über 320 Gästen fanden noch unter normalen Umständen statt, dann gab es den ersten Lock down und alle Aktivitäten, auch die Chorproben mussten abgesagt werden.

Die nächste Chorprobe für den Traditionschor fand, getrennt nach den Frauen- und Männerstimmen, am 13. Juli auf dem Schulhof der Grundschule in Dutenhofen statt und ab dem 14. September traf man sich 14-tägig in der Kultur- und Sporthalle Dutenhofen. Die letzte Chorprobe dieses Jahres wurde am 12. Oktober durchgeführt.

Für VocalSound war es ähnlich. Das vom 13. bis 15. März geplante Chorprobenwochenende musste abgesagt werden.  Zur Chorprobe traf man sich von Juli bis September auf den Grillplatz in Dutenhofen und danach bis zum 05. Oktober in der Sporthalle Dutenhofen. Um den Kontakt untereinander nicht zu verlieren wurde sich virtuell in regelmäßigen ZOOM-Treffen ausgetauscht.

Weitere Aktivitäten und Veranstaltungen fanden im Jahre 2020 nicht statt.

Das Jahr 2021 begann, pandemiebedingt, wie das Vorjahr endete. Alle Vereinsaktivitäten wurden gestoppt und auch die Jahreshauptversammlung, die satzungsgemäß am 11. Januar hätte stattfinden sollen, wurde verschoben und konnte erst am 03. September durchgeführt werden. In dieser Versammlung wurde eine neue Satzung beschlossen, die nur noch das gesetzlich Notwendige enthält. Die Vorstandsstruktur wurde durch eine Verkleinerung des geschäftsführenden Vorstandes und eine flexible, an Bedarf und Möglichkeiten ausgerichtete Zusammensetzung  geändert. Außerdem wurde eine neue Geschäftsordnung verabschiedet.

Der Probenbetrieb der Chöre ruhte bis Ende Juni und auch die obligatorischen Faschingsveranstaltungen fanden nicht statt. Endlich, am 21. Juni war es wieder soweit, die Probenarbeit konnte beginnen. Der Traditionschor startete mit einem Hygienekonzept ausgestattet auf dem Schulhof der Grundschule Dutenhofen und wechselte ab dem 12. Juli wieder in den  Gasthof Adler und VocalSound probte zunächst auf dem Vorplatz der Grillhütte Dutenhofen und wechselte ebenfalls am 12. Juli in das Evangelische. Gemeindezentrum Dutenhofen. Doch das änderte sich schnell. Ab dem 29. November wurden in Abstimmung mit den aktiven Chormitgliedern und den Chorleitern zur Vorbeugung von Infektionen die kompletten Proben erneut für 3 Monate unterbrochen. Alle für das Jahr 2021 geplanten Auftritte und Veranstaltungen wurden nicht durchgeführt.

Einen wichtigen Auftritt hatte der Traditionschor trotzdem. Am 20. November 2020, also im Vorjahr, wurde unser langjähriger Sänger im 1. Bass und auch mehrjähriger Vorsitzender Günter Steiner 100 Jahre alt. Aus den bekannten Gründen war es bis dahin nicht möglich gewesen, ihm ein Ständchen zu singen. Dies konnte dann am Sonntag dem 05. September, also fast zu seinem 101sten Geburtstag, auf dem Schulhof der Grundschule Dutenhofen endlich nachgeholt werden.

Durch die Pandemie bedingt war es auch nicht möglich, den verstorbenen Mitgliedern am Grab oder in der Kirche zu gedenken. Deshalb entschloss sich der Vorstand eine zentrale Gedenkfeier abzuhalten. Diese fand am Ewigkeitssonntag, 21. November in der Trauerhalle auf dem Friedhof in Dutenhofen statt. Hier wurde 12 Vereinsmitgliedern gedacht, die in 2019 (9) und in 2020 (3) verstorben waren. Der Traditionschor trug unter der Leitung von Hubert Kleinmichel während der Gedenkfeier 3 Chorstücke vor.

Leider konnten auch 2022 die Faschingsveranstaltungen – Corona bedingt – nicht durchgeführt werden und auch in der Abteilung Gesang wurde der Probenbetrieb erst am 07. März wieder aufgenommen.

Erfreulicherweise hatte aber die Pandemie nicht zu einer Verringerung der aktiven Sängerzahl  geführt und so konnten einige Auftritte stattfinden. Besonders zu nennen sind die Mitwirkung beim Frühlingskonzert des Gesangverein Harmonie Dutenhofen am 22. Mai und die Teilnahme am Beratungssingen des Solmser Sängerbundes am 09. Juli. Hier gab es sehr gute Rückmeldungen durch den Juror Jan Hoffmann für beide Chorformationen. Der Traditionschor sang außerdem beim Benefizkonzert des SSB zum Gallusmarkt am 16. Oktober und brachte  am 20. November seinem ältesten Mitglied Günter Steiner ein Ständchen zum 102ten Geburtstag. VocalSound konnte am 03. Dezember sein Chorjahr mit dem Adventssingen in der Ev. Kirche Dutenhofen beenden.

Die zentrale Gedenkfeier für die verstorbenen Mitglieder fand am 20. November in der Trauerhalle Dutenhofen statt. Auch hier gestaltete der Traditionschor unter Hubert Kleinmichel die Feier mit.

… aktualisiert und ergänzt bis 2022 durch Dieter Agel im August 2025

 

Die Vorsitzenden

1877 – 1878 Balthasar Schieferstein
1878 – 1879 Georg Günther
1879 – 1898 öfterer Wechsel
1898 – 1919 Karl Loh
1919 – 1921 Friedrich Gilbert
1921 – 1928 Karl Agel, Lehrer
1928 – 1945 Karl Agel, Bahnbeamter
1945 – 1948 Ludwig Schneider
1948 – 1964 Heinrich Schneider
1964 – 1968 Willi Medebach
1968 – 1982 Günter Steiner
1982 – 2009 Dieter Agel
2009 –           Reiner Keller