Auf ein Neues – Dutenhofener Fasching füllt die Halle
In der Sport-und Kulturhalle wurde am Samstag, den 11.02.2023 sehr schnell klar, dass sich der Dutenhofener Fasching weder von einem Virus noch von einer längeren Auszeit unterkriegen lässt. Die liebevoll und aufwändig dekorierte Halle öffnete um 19.11 Uhr ihre Türen und das bunt verkleidete Publikum trat erwartungsvoll ein. Dort musizierte bereits die zweiköpfige Hofkapelle, die den ganzen Abend das Programm passend begleitete. Improvisation hatte man während der langen Durststrecke gelernt, sodass das verspätete Erscheinen des Wetzlarer Prinzenpaares samt Hofstaat gut in das abwechslungsreiche Programm eingebaut werden konnte.
Sitzungspräsidentin Anja Henrich führte nach dem festlichen Einzug in Begleitung der Garde-Kids mit Unterstützung ihres Elferrates souverän durchs Programm. Ihr langjähriges Engagement und die erfolgreiche Durchführung so vieler Sitzungen und Aktionen würdigte das Prinzenpaar Dirk I. und Daniela I. durch die Verleihung des höchsten Ordens der Wetzlarer Karnevalsgesellschaft. Es bleibt zu hoffen, dass der Dutenhofener Fasching auch ihren angekündigten Rückzug nach 16 Jahren Sitzungspräsidentschaft verkraften wird. Der gesamte Hofstaat der WKG zeigte sich jedenfalls sichtlich beeindruckt beim Anblick der vollen Halle und der guten Stimmung. Schließlich füllten 350 Zuschauer*innen sowie 150 Aktive den Raum. Tänze, Sketche, Musik, Licht, Dekoration und Verköstigung war alles in Eigenregie organisiert, sodass viele helfende Hände den Abend zu einem gelungenen Ereignis machten. Deshalb war es ein Leichtes gemeinsam das Lied der Wetzlarer WKG zu singen: Alle hatten eine supergeile Zeit!
Dazu trugen die vielen Programmpunkte bei, die einmal mehr vor Augen führten, dass die Grundsteine schon bei den ganz Kleinen gelegt werden. Die „Tanz-Küken“ schwammen als gefährliche Babyhaie durchs Meer und zauberten durch ihr fröhliches Auftreten vielen Zuschauer*innen ein Lächeln aufs Gesicht. Da muss nicht jeder Schritt sitzen, weil man genau sieht mit wie viel Spaß schon die Kleinsten dabei sind. Das setzte sich nahtlos bei den „Wilden Hühner und Hähnen“ fort. In hawaianischen Kostümen wurde das Publikum in wärmere Gefilde entführt. Dabei war klar zu erkennen, dass die Choreographie hier bereits mehr von den jungen Tänzerinnen und Tänzern verlangt. Die Übungsleiterinnen formten mit viel Geduld und Ausdauer aus diesem wilden Haufen eine kleine Showtanzgruppe.
Nicht wegzudenken aus dem Programm ist der Auftritt des Protokollers Jürgen Kleinmichel. Dieser wurde ebenfalls vom Wetzlarer Prinzenpaar für sein aktives 50-jähriges Engagement im Dutenhofener Fasching ausgezeichnet. Und wie jedes Jahr gab es einen humoresken Rückblick aufs vergangene Jahr. Dies reichte von Studienreisen mit unerwarteten Wendungen über vergessenes Gepäck und verprellter Zeche bis zum beinahe fehlenden Festzelt bei der Kirmes oder der neuen Toiletten-und Hygienetechnik im ortsansässigen Gasthof. Das Publikum lauschte gespannt, ob man am Ende nicht noch sich selbst in einer seiner Geschichten findet. Vielleicht bemerkte man hier und da ein leichtes Aufatmen, wenn es einen dieses Mal nicht getroffen hatte.
Die dargebotenen Sketche boten sowohl Einblicke ins Innen- wie ins Außenleben unserer Gesellschaft. Die zwei „putzigen Perlen“ aus dem osteuropäischen Raum (Anja Christ und Daniela Stäsch) kannten für jedes Wehwehchen die richtige Adresse und die „zwei Staubfreien“ (Tobias Theiß und Oliver Stamm) nahmen die Zuhörer*innen mit in die Blutbahn, wo sich der Virus doch zurecht beschwerte, dass zwar jeder gleich mit ihm ins Bett, ihn aber danach auch möglichst schnell wieder loswerden wolle. Oma und Enkelin „Lina und Moarie“ beschäftigten sich mehr mit den äußerlichen Beziehungen und nahmen so manche Freundschaft aufs Korn (Bastian Rafalzik und Christian Dörr).
Danach kam wieder Bewegung in die Halle, denn in Dutenhofen beherrscht auch die Männlichkeit den Showtanz. Dies stellten in diesem Jahr gleich drei Gruppen unter Beweis: die Burschenschaft behob einen ernsten Notfall von Verdursten mit ihrem „Dorscht-Löschzug“, der Elferrat zeigte höchstpersönlich eine nie gekannte Eleganz beim „Synchronschwimmen“ und den fulminanten Abschluss setzen wie jedes Jahr die „Chillischoute“ im Landwirtoutfit mit akrobatischer Einlage.
Besonders zu erwähnen bleiben die wunderbar choreographierten Tänze der Garde-Kids, der Garde und der Foxies. Alle Gruppen leben vom hohen Engagement ihrer Tänzerinnen und der unermüdlichen Arbeit ihrer Trainerinnen, die dies wohl gemerkt alles neben Beruf, Studium, Familie, Haushalt... zusätzlich stemmen. Genau aus diesem Grunde erfuhren auch Ragna Keller und Anne Schumilas eine Ehrung durch das Prinzenpaar. Wochenlange Vorbereitung zeichnete sich hier durch sehr präzise Choreographie bei der Garde, die sichtlich von einem vorher durchgeführten Profiworkshop profitierte, aus. Die Beine flogen gen Himmel und der Puls raste. Trotzdem lächelten alle Aktiven und machten den Eindruck als wäre es das Leichteste der Welt minutenlang auf Hochfrequenz zu tanzen.
Die Foxies zauberten sich als Feen in die Herzen des Publikums. Sie erinnerten bei ihrem Auftritt besonders an die für die Kinder schwierige Coronazeit mit all ihren Beschränkungen. Da ließen einige aktive Mütter unter den Tänzerinnen sicherlich eigene Erfahrungen miteinfließen. Sie fegten durch ihr märchenhaftes Bühnenbild und die sehr kreativen Kostüme alle bösen Gedanken weg. Die Musik unterstrich durch die vielen Tempowechsel ebenso den starken Willen jetzt mal wieder richtig rauszugehen und gemeinsam etwas zu erleben.
Festzuhalten wäre noch, dass einige der Dutenhofener Tanzgruppen mittlerweile auch von anderen Veranstaltern gebucht werden. Ein weiterer Grund stolz zu sein, dass man die Durststrecke hinter sich gebracht hat und sich auf viel Neues freuen kann.
Nach der großen Abschlusspolonaise unterhielt DJ Oli die Gäste noch bis in den frühen Morgen mit gut gelaunter Partymusik. Und wie gesagt: Es bewahrheitet sich das Lied der WKG – alle hatten eine supergeile Zeit!
Am Sonntag ging es dann beim Kinderfasching ebenso bunt und munter zu. Die Nachwuchstanzgruppen hatten noch einmal die Gelegenheit ihre einstudierten Tänze vor über 400 Gästen zu zeigen. Das junge Publikum war begeistert und nutzte die große Halle im Anschluss selbst fürs Tanzen, Springen, Toben und Turnen.
So gab es für alle Geschmäcker etwas zu erleben – Dutenhofen Helau!
Weitere Bilder gibt es hier.
Text: Sabine Mies / Fotos: privat